Gute Qualität, saubere Umwelt
und Fairness.
Das sind unsere Prinzipien für Verbraucher und Produzenten.
Das sind unsere Prinzipien für Verbraucher und Produzenten.
Für unsere T-Shirts und Sweater greifen wir auf Bio-Baumwolle zurück. Baumwolle zählt zu den Naturfasern und sie besteht dementsprechend aus Zellulose.
Die Verarbeitung
Nachdem die hell gelben, rosanen oder weißen Blüten verblüht sind entstehen Kapseln, welche zur Reifezeit aufplatzen. Aus diesen Kapseln quellen die Baumwollfasern heraus, die am Samenkorn hängen bleiben. Diese flauschigen Baumwollfasern werden je nach Qualität per Hand oder mit einer Maschine für die Herstellung von Baumwollgeweben geerntet. Die Samen sind hierbei ein Abfallprodukt.
Materialeigenschaften
Baumwolle ist ein beliebtes Material im Casual Bereich und wird gerne für T-Shirts und Pullover verwendet. Die Vorteile für den Einsatz dieser Faser ist, dass sie sehr saugfähig und hautfreundlich ist. Artikel aus Baumwolle haben einen angenehmen Tragekomfort, da sie einen weichen angenehmen Griff haben. Die Kleidungsstücke sind langlebig und strapazierfähig, sodass Baumwolle in der Textilindustrie eine große Rolle als Rohstoff spielt.
Baumwolle in der Kritik
Der Baumwollanbau und die Baumwollernte sind auch oft in Verruf, da in vielen Ländern, in denen Baumwolle angebaut wird nur mangelnde oder gar keine Umwelt- und Gesundheitsschutzbestimmungen herrschen. Deswegen legen wir Wert darauf, dass unsere Produkte aus Biobaumwolle hergestellt sind. Bei Biobaumwolle wird der Wasserverbrauch verringert und es werden keine Chemikalien und Pestizide beim Anbau eingesetzt, die ins Trinkwasser und Grundwasser gelangen könnte, sowie die Plantagenarbeiter oder das Natur- und Tierreich gefährden würde. Wir haben uns bewusst gegen Produkte aus konventionellem Baumwoll-Anbau entschieden und für Produkte aus Biobaumwolle, die gentechnikfrei ist. Die Samen werden hierbei als Nebenprodukt gewonnen und beispielsweise zu Öl oder als Grundstoff für kosmetische Produkte, sowie in der Futtermittelindustrie verarbeitet.
Für unsere Mützen greifen wir auf die Verwendung von Schurwolle zurück, einer tierischen Faser, die aus der Wolle von Schafen gewonnen wird. Der Begriff Schurwolle bezeichnet die Art der Gewinnung der Faser, denn sie wird vom lebenden Tier beim Scheren gewonnen.
Die Verarbeitung
Die Schafe werden mit elektrischen Schermaschinen geschoren, dabei wird das Vlies in einem zusammenhängenden Stück abgeschoren. Es hält durch die äußere verschmutzte Schicht zusammen. Je nach Körperzone werden unterschiedliche Qualitäten auf dem Vlies festgelegt und sind dementsprechend für verschiedene Verwendungszwecke vorgesehen. Die Wolle von den Beinen beispielsweise ist kurz, grob und stark verunreinigt und hat deswegen eine mindere Wollqualität. Das gewonnene Vlies wird nach dem Sortieren der Qualitäten gewaschen, um Verunreinigungen wie Schmutz, und Kletten zu entfernen. Dabei entsteht das Nebenprodukt Lanolin (Wollfett), dieses wird in der Kosmetikindustrie weiterverwertet.
Die Wollfasern werden anschließend entweder zu glatten, feinen Garnen oder zu gröberen, voluminösen Garnen versponnen. Je nach gewünschtem Verwendungszweck, kann das passende Garn mit den entsprechenden Eigenschaften ausgewählt werden.
Materialeigenschaften
Vorteile dieser textilen Faser sind, dass diese von Natur aus schmutzabweisend ist, sie ist knitterarm und nimmt wenig Gerüche (wie z.B. Schweiß) auf. Aufgrund der schuppigen Struktur der Wollfaser ist sie zum größten Teil selbstreinigend, wodurch bei Reibung Schmutzpartikel nach außen abtransportiert werden. Außerdem hat Wolle eine hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme, sie kann ca. ein Drittel ihres Eigengewichtes an Wasserdampf aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen, dadurch erhalten Wollartikel einen angenehmen Tragekomfort. Durch diese Eigenschaft ist Wolle klimaregulierend. Wolle hat außerdem ein gutes Wärmehaltevermögen und ist Wasserabweisend.
Für die Herstellung unserer Kleidungsstücke, wie beispielsweise unsere Sweater, verwenden wir Anteile von recycelten Polyester Fasern, auch rPET genannt.
Die Verarbeitung
Dieses Fasern werden durch das recyceln von Plastikflaschen gewonnen, die andererseits auf Abfalldeponien oder schlimmer noch in unseren Ozeanen gelandet wären.
Materialeigenschaften
Polyester hat neben seiner Bekanntesten Eigenschaft, dem ‚Stretch‘ die Eigenschaften, dass es pflegeleicht und leicht zu waschen ist. Darüber hinaus hat Polyester den Vorteil, dass es schnell trocknet, Feuchtigkeit gut abtransportiert und Wärme sehr gut speichern kann.
Das besondere an recyceltem Polyester ist das er qualitativ fast gleichwertig mit neu produziertem Polyester ist, für die Herstellung aber viel weniger Ressourcen benötigt. Laut einer Studie des Schweizer Bundesamtes für Umwelt aus dem Jahr 2017 werden hierdurch 59% weniger Energie in der Herstellung benötigt.
Tragekomfort
Damit unsere Sweater angenehm zu tragen sind, wird die recycelte Polyesterfaser als Umspinnungs Garn verwendet wird, sprich die Polyesterfaser bildet den Kern, der von der Biobaumwolle umsponnen wird. Das bedeutet, dass diese und nicht die Polyesterfaser auf der Haut aufliegt und Du dadurch du ein weiches Tragegefühl auf der Haut hast und gleichzeitig den Vorteil vom Stretch Material.